FH Connect

Mikroprojekt

Die Betrachtung von Erfurt in Bezug auf seine nachhaltige Mobilität zeigt, dass an vielerlei Stellen Entwicklungen nötig sind. Es ist offensichtlich, dass dem Auto im öffentlichen Straßenraum die zentrale Rolle zugeordnet ist und FußgängerInnen, Radfahrende sowie der ÖPNV dem Auto untergeordnet sind. Nicht nur fahrende Autos, auch der ruhende Verkehr nimmt außerordentlich viel Fläche in Anspruch.

Mit dem Konzept ‚FH Connect’ soll der unausgewogenen Nutzung des Straßenraums entgegen gewirkt werden. Das Konzept verfolgt deshalb in seiner Zielsetzung die Verknüpfung der drei Fachhochschulstandorte (Schlüterstraße, Altonaer Straße und Leipziger Straße) mit dem Universitätsstandort und dem Hauptbahnhof. Die Stauffenbergallee soll hierbei als grüne Verbindung genutzt werden, indem der ungenutzte mittige Grünstreifen mit einem Fahrradweg ausgestattet wird. Dabei sollen besonders unterschiedliche Geschwindigkeiten berücksichtigt werden, um für jeden Nutzer ein angenehmes Fahrerlebnis zu schaffen. Außerdem gilt es, den ruhenden Verkehr aus der Erfurter Innenstadt zu entfernen, um sich sicherer und freier bewegen zu können.

Um die Verbindungen zu stärken, werden wiederkehrende Landmarks gestaltet. Sie sind in Form eines modularen Systems entworfen, das sich von ihrer Nutzung ableitet. Drei verschiedene Module tauchen entlang der Route auf und gehen jeweils auf der Nutzungsschwerpunkt des Ortes ein. Durch das Umsetzten verschiedener Maßnahmen werden Komfort, Orientierung und Sicherheit entlang der FH Connect-Route gesteigert. So wird der Radweg in einem auffälligen beerenton eingefärbt, sodass er für alle VerkehrsteilnehmerInnen gut sichtbar ist.

Foto: Vanessa Weidemann

Team

B. Eng. Vanessa Weidemann

vanessa.weidemann@fh-erfurt.de

B. Eng. Kerstin Sirch

kerstin.sirch@fh-erfurt.de

B. Eng. Mona Stör

mona.stoer@fh-erfurt.de

Ergebnisse

FH Connect

Workshop
Cycling City