Erfurter Beiträge zu den 5. Sustainability Days der TU Ilmenau

Im dritten Jahr des KLIMA-N-Projekts geben die Partnerhochschulen ihr Wissen innerhalb des Netzwerks sowie in weitere Netzwerke des Landes Thüringen weiter. Während der 5. Sustainability Days an der TU Ilmenau, die vom 22. bis 26. April stattfanden, wurden zwei Vorträge aus dem KLIMA-N-Netzwerk präsentiert.

Gleich am ersten Tag der Sustainabilty Days stellten Studierende der FH Erfurt das Konzept, die Organisation sowie die Herausforderungen der Campusgärten der FH Erfurt vor, welche bereits seit mehreren Jahren erfolgreich besteht. Der Gärten sind nicht nur ein Ort, an dem Studierende gemeinsam ihr eigenes Gemüse anbauen, sondern auch ein Ort, an dem sie ihr Wissen aus den Vorlesungen in die Praxis umsetzen können. Die Präsentation der FH Erfurt war eine wertvolle Inspiration für die Nachhaltigkeit AG der Studierendenrat an der TU Ilmenau, die dabei ist, einen eigenen Campusgarten anzulegen.

Beispielbilder vom Grünen Campus der FH Erfurt. Fotos: Johanna Buob

Das Treffen bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch zwischen den Hochschulen und ermöglichte ein persönliches Kennenlernen der Beteiligten. Darüber hinaus zeigte die Nachhaltigkeits-AG der TU Ilmenau den Gästen die Fläche, die für den neuen Campusgarten ins Auge gefasst ist.

Apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein von der Universität Erfurt hielt am 24. April eine Präsentation über Bildung für nachhaltige Entwicklung im Hochschulkontext. In ihrem Vortrag erläuterte sie, wie dieser Ansatz seit vielen Jahren in den Lehrplan der Universität Erfurt integriert ist. Sie nannte verschiedene Erfolgsfaktoren, die im Rahmen des Klima-N-Projekts bei der empirischen Evaluation der BNE-Angebote der Universität Erfurt ermittelt wurden.

Vortrag von apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein (Uni Erfurt) an der TU Ilmenau. Foto: Rochyadi-Reetz