KLIMA-N zur Konferenz „Nachhaltiger Campus Thüringen: Vom Wissen zum Wandeln“

Vom 22. bis 23. Mai lud die Konferenz „Nachhaltiger Campus Thüringen: Vom Wissen zum Wandeln“ an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena zur Vernetzung und Entwicklung gemeinsamer Lösungen ein, um den Wandel im Campusalltag nachhaltig zu gestalten. Die Schwerpunkte lagen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb und Governance. Durch interaktive Workshops und thematische Inputs hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, bewährte Praxisbeispiele kennenzulernen und zukünftige Herausforderungen zu diskutieren. Alle vier Projektpartner von KLIMA-N präsentierten die Ergebnisse ihrer bisherigen Projektarbeit und nutzten die Konferenz, um den Austausch mit Hochschulangehörigen außerhalb des Konsortiums zu fördern.

Prof. Dr. Sandra Tänzer und apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein von der Universität Erfurt stellten das Studium Fundamentale „Nachhaltigkeit“ sowie die Einrichtung und Etablierung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als Service Learning vor. Ihr Workshop behandelte zunächst das Konzept des Studium Fundamentale “Nachhaltigkeit” und dessen inhaltliche wie methodische Ausgestaltung im Sinne von BNE. Anschließend teilten sie Erfahrungen und Bedingungen, die für eine erfolgreiche praxisorientierte BNE im Rahmen des KLIMA-N-Projekts identifiziert wurden. Zudem wurde ein Raum für gemeinsame Diskussionen geschaffen, in dem Themen wie die Übertragbarkeit des Formats auf andere Hochschulen, die Rolle von Praxispartner*innen und deren Interessen sowie die Bedeutung von KI und zwischenmenschlicher Kommunikation erörtert werden konnten.

Alexander Hergt und Kora Schumann präsentierten Ergebnisse der FH Erfurt zur nachhaltigen Campusgestaltung unter der Fragestellung: „Wie sieht der nachhaltige Campus (Thüringen) aus?“. Nach einem Überblick über die Erkenntnisse aus Campusanalysen, einschließlich häufig auftretender Defizite und der Identifikation von Potenzialflächen zur Optimierung der Campusgelände, wurden Maßnahmenvorschläge zur Verbesserung des nachhaltigen Regenwassermanagements, zur Klimaanpassung sowie zur Förderung der Biodiversität auf dem Campus vorgestellt.

Prof. Dr. Jens Wolling und Dr. Mira Rochyadi-Reetz von der TU Ilmenau stellten zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation an der Universität vor und Dr. Pascal Leibbrandt beantwortete die Frage “Wie können wir alle an der Hochschule motivieren, sich an der Idee einer nachhaltigen Hochschule zu beteiligen?“ anhand einer Fallstudie zum GreenCampus an der Hochschule Nordhausen.